Du lebst oder arbeitest in Niedersachsen und möchtest Bildungsurlaub beantragen? Hier erfährst du alles Wichtige: Wer Anspruch hat, wie viele Tage dir zustehen, welche Kurse anerkannt sind – und worauf du bei Antrag & Fristen achten musst.
Das Niedersächsische Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) gewährt Arbeitnehmer*innen jährlich fünf bezahlte Freistellungstage für anerkannte Bildungsmaßnahmen. Der Anspruch eines Jahres geht automatisch auf das folgende Kalenderjahr über und kann auch in getrennten Veranstaltungen genutzt werden.
Mit schriftlicher Zustimmung des Arbeitgebers dürfen nicht ausgeschöpfte Ansprüche aus bis zu drei Kalenderjahren vor dem laufenden Jahr mit dem aktuellen Anspruch kombiniert werden – allerdings nur, wenn alle Tage gemeinsam für eine zusammenhängende Bildungsurlaubsveranstaltung genutzt werden. So sind bis zu 15 Tage Bildungsurlaub möglich (aktuelles Jahr + vorangegangenes Jahr + ein weiteres auf Antrag).
Achtung: Beamt*innen des Landes oder der Kommunen haben keinen Anspruch auf Freistellung nach dem NBildUG. Für sie gilt die Niedersächsische Sonderurlaubsverordnung (Nds. SUrlVO).
Der Anspruch entsteht nach sechs Monaten ununterbrochener Beschäftigung beim selben Arbeitgeber. Teilzeitkräfte erhalten den vollen Anspruch, sofern ihre Wochenarbeitszeit mindestens die Hälfte einer Vollzeitstelle beträgt. Der gewünschte Kurs muss von der AEWB als Bildungsurlaub anerkannt sein.
Grundsätzlich fünf Tage pro Kalenderjahr. Mit Zustimmung des Arbeitgebers können nicht genutzte Ansprüche aus bis zu drei vorangegangenen Jahren mit dem aktuellen Anspruch kombiniert werden, um einen zusammenhängenden Bildungsurlaub von bis zu 20 Tagen zu ermöglichen.
Stelle den Antrag spätestens vier Wochen vor Kursbeginn schriftlich. Reagiert der Arbeitgeber nicht bis spätestens zwei Wochen vor Kursstart, gilt der Bildungsurlaub als genehmigt.
Anerkannt werden Präsenz-, Hybrid- und Live-Online-Seminare zur beruflichen, politischen oder allgemeinen Weiterbildung. Reine asynchrone E-Learning-Kurse ohne Live-Anteil werden nicht anerkannt.
Reiche ein formloses Anschreiben mit Kursdaten, Anerkennungsbescheid und gewünschtem Zeitraum an deinen Arbeitgeber ein. Ablehnung ist nur bei zwingenden betrieblichen Gründen zulässig und muss schriftlich begründet werden.
Unsere Kurse vermitteln dir moderne Schlüsselkompetenzen, die dich zukunftsfähig machen – unabhängig von Branche oder Jobtitel. Es geht um Fähigkeiten, die dir helfen, komplexe Aufgaben zu strukturieren, Stress zu reduzieren und Veränderungen souverän zu meistern. Was du hier lernst, boostet nicht nur deine Karriere, sondern auch deinen Alltag. Bildungsurlaub ist bei uns kein Nice-to-have, sondern ein echter Win-Win – für dich, deinen Arbeitgeber und die Gesellschaft.
Dein Bildungsurlaub kann staatlich bezuschusst werden – über Förderprogramme der Bundesländer oder Bildungsprämien. Und auch viele Arbeitgeber unterstützen inzwischen (teilweise) die Kosten oder geben zusätzliche freie Tage. So profitierst du doppelt – und wir helfen dir gern dabei, das Beste aus beiden Welten herauszuholen.
Die Kosten für deinen Bildungsurlaub kannst du in der Regel als Werbungskosten von der Steuer absetzen – oft sogar komplett. Das bedeutet: Du investierst in dich und bekommst einen Teil der Kosten über deine Steuererklärung zurück. Informiere dich am besten bei deinem Steuerberater, welche Möglichkeiten in deinem Fall bestehen.
Bildungsurlaub oder Bildungszeit ist gesetzlich geregelter Sonderurlaub – on top zu deinem regulären Jahresurlaub. In vielen Bundesländern stehen dir 5 Tage pro Jahr zu. Und das Beste: In einigen Ländern kannst du die Tage ansammeln und ins Folgejahr mitnehmen – so sind auch bis zu 10 Tage Bildungsurlaub am Stück möglich. Ideal für intensivere Kurse und Reisen ins Ausland.
Ob Surfen, Wandern oder Yoga – bei uns lernst du nicht im stickigen Seminarraum, sondern verbindest Weiterbildung mit Bewegung und Natur. Studien belegen: Aktivität steigert Konzentration, Kreativität und Erinnerungsvermögen – und macht dein Lernerlebnis nicht nur effektiver, sondern abwechslungsreich und erfüllt.
Durch unsere AZAV-Zertifizierung stellen wir sicher, dass unsere Weiterbildungen strengen Qualitätsstandards entsprechen. Für dich bedeutet das:
✅ Qualifizierte Dozent*innen
✅ Anerkennung bei Arbeitgebern & Behörden
✅ Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich