Bildungsurlaub in Hessen: Anspruch, Fristen & Voraus-setzungen im Überblick

Du lebst oder arbeitest in Hessen und willst Bildungsurlaub beantragen? Hier erfährst du alles Wichtige: Wer Anspruch hat, wie viele Tage dir zustehen, welche Kurse anerkannt sind – und worauf du bei Antrag & Fristen achten musst.

Blick auf den Römer von Frankfurt am Main – Bildungsurlaub in Hessen

Das Wichtigste auf einen Blick:

Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?
  • Arbeitnehmer*innen
  • Beschäftigte in Heimarbeit oder arbeit-nehmerähnlichen Verhältnissen
  • Auszubildende
Wie viel Anspruch hast du?
  • 5 Tage pro Jahr
Was sind die Vorraussetzungen?
  • Man muss mindestens 6 Monate im Betrieb sein
Gibt es Einschränkungen/ Fristen?
  • Antrag mindestens 6 Wochen vor Kursbeginn beantragen
  • Der Arbeitgeber innerhalb 4 Wochen reagieren, sonst gilt die Bildungszeit als genehmigt

Welche Ansprüche, Fristen & Voraussetzungen gelten bei Bildungsurlaub in Hessen?

In Hessen haben Arbeitnehmer:innen das Recht auf bis zu fünf Tage Bildungsurlaub pro Kalenderjahr. Grundlage ist das Hessische Bildungsurlaubsgesetz (HBUG). Wer in Hessen angestellt ist – ob in Vollzeit oder Teilzeit – kann diese bezahlte Freistellung nutzen, um sich politisch oder beruflich weiterzubilden. Auch Auszubildende dürfen teilnehmen. Für Beamt:innen des Landes gilt der Anspruch nur eingeschränkt.

Was sind die Vorraussetzungen um Bildungsurlaub in Hessen zu beantragen?

Du hast Anspruch auf Bildungsurlaub, wenn du seit mindestens sechs Monaten ununterbrochen bei deinem Arbeitgeber angestellt bist. Wichtig ist, dass dein Kurs vom Land Hessen anerkannt wurde.

Maßgeblich ist außerdem, wie viele Tage pro Woche du arbeitest – denn entsprechend reduziert sich dein Anspruch. Beispiel: Wenn du nur einen Tag pro Woche arbeitest, steht dir auch nur ein Tag Bildungsurlaub pro Jahr zu.

Wie viele Tage stehen dir zu?

Arbeitnehmer*innen haben Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub pro Kalenderjahr. Wird der Anspruch in einem Jahr nicht genutzt, kann er einmalig ins Folgejahr übertragen werden – vorausgesetzt, du erklärst dies bis zum 31. Dezember des laufenden Jahres in Textform gegenüber deinem Arbeitgeber. Wurde der Bildungsurlaub vom Arbeitgeber abgelehnt oder widerrufen, erfolgt die Übertragung automatisch ins nächste Kalenderjahr – du musst dafür nichts unternehmen.

Diese Fristen musst du einhalten

Der Antrag muss mindestens sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber eingehen. Es genügt ein formloses Schreiben, dem du die Kursanmeldung sowie den Anerkennungsbescheid des Veranstalters beilegst. Es wird empfohlen, zusätzlich auf den gesetzlichen Anspruch hinzuweisen (§2 HBUG).

Was wird anerkannt?

In Hessen werden ausschließlich Kurse anerkannt, die der beruflichen oder politischen Bildung dienen. Gesundheits- und Entspannungskurse (z. B. Yoga, Stressbewältigung) werden nur akzeptiert, wenn ein beruflicher Bezug nachgewiesen werden kann. Der Bildungsträger muss beim Regierungspräsidium Kassel gelistet und zugelassen sein.

Hier kannst du nach anerkannten Trägern und Kursen suchen:

https://verwaltungsportal.hessen.de/bildungsurlaubsrecherche

Antragstellung: So läuft es ab

Du reichst deinen Antrag direkt beim Arbeitgeber ein – schriftlich, mit Kursinfos und Anerkennungsnachweis. Der Arbeitgeber darf den Antrag nur in dringenden betrieblichen Ausnahmefällen ablehnen. Eine schriftliche Begründung ist in diesem Fall Pflicht. Bei Ablehnung oder Unsicherheit empfiehlt sich Rücksprache mit dem Veranstalter oder dem Regierungspräsidium.

Sonderregelungen & Hinweise

  • Teilzeitkräfte erhalten anteiligen Anspruch entsprechend ihrer Wochenarbeitszeit.
  • Eine Ablehnung durch den Arbeitgeber muss sachlich begründet sein.
  • Online-Kurse sind erlaubt, sofern sie offiziell anerkannt und live begleitet sind.
  • Eine Kombination mit Urlaub ist zulässig, wenn der Bildungsurlaub explizit beantragt wurde.

Förderung für Arbeitgeber in Hessen

In Hessen können private Arbeitgeber in zwei Fällen eine Lohnkostenerstattung durch das Land erhalten:

  1. Ehrenamtsschulungen: Wird eine Beschäftigter für eine anerkannte Ehrenamts-Schulung freigestellt, erstattet das Land das fortgezahlte Entgelt (ohne Zulagen).
  2. Kleinst- und Kleinbetriebe (bis 20 Mitarbeitende): Bei Teilnahme an anerkannten Kursen der politischen oder beruflichen Bildung werden 50 % des Lohns erstattet.

Zuständig ist das Regierungspräsidium Kassel.
Mehr Infos & Antragstellung:

https://verwaltungsportal.hessen.de/leistung?leistung_id=L100001_8959235

https://arbeitswelt.hessen.de/bildungsurlaub/lohnkostenerstattung-fuer-beschaeftigungsstellen/

https://rp-kassel.hessen.de/soziales/bildungsurlaub

Gesetzliche Grundlage & weitere Informationen

Alle Regelungen findest du im Hessischen Bildungsurlaubsgesetz (HBUG).

Detaillierte Informationen und aktuelle Trägerlisten gibt es hier:

https://verwaltungsportal.hessen.de/leistung?leistung_id=L100001_8959235

https://arbeitswelt.hessen.de/bildungsurlaub

5 Gründe, warum du Bildungsurlaub unbedingt nutzen solltest

Karriere-Booster – für dich und dein Team 💼

Du entwickelst Fähigkeiten, die dich im Berufsalltag wirklich weiterbringen – ob Kommunikation, KI oder Projektmanagement. Und das Beste: Auch dein Arbeitgeber profitiert davon. Bildungsurlaub ist kein Nice-to-have, sondern ein echtes Win-Win.

In vielen Bundesländern sogar gefördert 🏛️

Dein Bildungsurlaub kann durch staatliche Programme bezuschusst werden – etwa über Bildungsprämien oder Fördermaßnahmen einzelner Bundesländer. Aber auch viele Arbeitgeber übernehmen inzwischen (teilweise) die Kosten für Seminare oder gewähren zusätzlich freie Tage, wenn das Thema zum Job passt. Wir unterstützen dich gern dabei, das Beste aus beiden Welten zu nutzen.

Steuerlich absetzbar 💰

Die Kosten für deinen Bildungsurlaub kannst du in der Regel als Werbungskosten von der Steuer absetzen – oft sogar komplett. Das bedeutet: Du investierst in dich und bekommst einen Teil über die Steuererklärung zurück. Informiere dich dazu am besten bei deinem Steuerberater, welche Möglichkeiten in deinem Fall bestehen.

Extra bezahlte Freistellung für deine Bildung🎉

Bildungsurlaub oder Bildungszeit ist zusätzlicher, gesetzlich geregelter Sonderurlaub – on top zu deinem regulären Jahresurlaub. In vielen Bundesländern stehen dir 5 Tage pro Jahr zu. Und das Beste: In einigen Ländern kannst du die Tage ansammeln und ins Folgejahr mitnehmen – so sind auch bis zu 10 Tage Bildungsurlaub am Stück möglich. Ideal für intensivere Kurse und Reisen ins Ausland.

Aktivitäten fördern den Lernerfolg 🧘

Unsere Kurse bieten nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch bewusst Raum für ergänzende Aktivitäten – etwa Surfen, Wandern oder Yoga. Studien zeigen: Bewegung und Natur fördern nachweislich Konzentration, Kreativität und nachhaltiges Lernen. So wird Weiterbildung nicht nur effektiver, sondern auch erfüllender.

Locations

Lernen, wo andere Urlaub machen – unsere Top-Locations für deinen Bildungsurlaub

Ajo, Nordspanien

Grüne Klippen, einsame Strände und entspannte Surf-Vibes zwischen Natur, Meer und Gemeinschaft.

Jetzt entdecken

Jeffreys Bay, Südafrika

Perfekte Wellen, inspirierende Natur & ein Ort, der dein Denken verändert.

Jetzt entdecken

Vieux Boucau, Frankreich

Südwestfrankreich wie aus dem Bilderbuch – entspannter Lifestyle zwischen Wald, Strand und Wellen.

Jetzt entdecken

Segeln im Mittelmeer

Lernen unter Segeln – auf einem Segelboot im Mittelmeer, wo Weite und Wind neue Perspektiven öffnen.

Jetzt entdecken

Wähle deinen Bildungsurlaub – unsere Highlights auf einen Blick

Wir sind ein anerkannter Bildungsträger.

Durch unsere AZAV zertifizierung stellen wir sicher, dass unsere Weiterbildungen strengen Qualitätsstandards entsprechen. Für dich bedeutet das:

✅ Qualifizierte Dozent*innen
✅ Anerkennung bei Arbeitgebern & Behörden
✅ Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich

CERTURIA AZAV Trägerzulassung
Zugelassener Träger nach AZAV – Fachbereich 4 (Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung)