Du lebst oder arbeitest in Mecklenburg-Vorpommern und möchtest Bildungsurlaub “Bildungsfreistellung” beantragen? Hier erfährst du alles Wichtige: Wer Anspruch hat, wie viele Tage dir zustehen, welche Kurse anerkannt sind – und worauf du bei Antrag & Fristen achten musst.

Das Bildungsfreistellungsgesetz MV (BfG M-V) gewährt Beschäftigten jährlich fünf bezahlte Freistellungstage für berufliche oder politische Weiterbildung. Der Anspruch erneuert sich mit jedem Kalenderjahr.Eine Zusammenlegung ist möglich: Beschäftigte haben Anspruch auf zehn Arbeitstage innerhalb eines Zeitraums von zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren. Dieser Zeitraum beginnt jeweils am 1. Januar eines ungeraden Kalenderjahres.
Du musst seit mindestens sechs Monaten ununterbrochen im selben Unternehmen tätig sein. Teilzeitkräfte erhalten den vollen Fünf-Tage-Anspruch, wenn ihre wöchentliche Arbeitszeit mindestens die Hälfte einer Vollzeitstelle beträgt. Der ausgewählte Kurs muss in der Landesdatenbank als Bildungsfreistellung anerkannt sein.
Fünf Tage pro Jahr. Eine Zusammenlegung auf zehn Tage ist möglich – allerdings nur innerhalb eines festen Zweijahreszeitraums, der jeweils am 1. Januar eines ungeraden Kalenderjahres beginnt. Nicht genutzte Tage aus dem ersten Jahr verfallen am Ende des Zeitraums.
Stelle den Antrag spätestens acht Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich. Reagiert dein Arbeitgeber nicht innerhalb von vier Wochen, gilt die Bildungsfreistellung als genehmigt (§ 6 BfG M-V).
Erlaubt sind Präsenz- und Live-Online-Seminare zur beruflichen, politischen oder kulturellen Weiterbildung. Reine asynchrone E-Learning-Kurse ohne Live-Anteil werden nicht anerkannt.
Sende ein formloses Anschreiben mit Kursdaten, Anerkennungsbescheid und gewünschtem Zeitraum an deinen Arbeitgeber. Ablehnung ist nur bei zwingenden betrieblichen Gründen zulässig und muss schriftlich begründet werden.
Ja – das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Arbeitgeber*innen direkt. Sie können eine pauschale Erstattung der Lohnkosten beantragen, wenn Beschäftigte an anerkannten Bildungsveranstaltungen teilnehmen. Der Zuschuss beträgt bis zu fünf Tage pro Jahr und Person. Je nach Art der Weiterbildung gelten folgende Erstattungssätze: 55 € pro Tag für berufliche Weiterbildung, 110 € pro Tag für politische Bildung oder Ehrenamtsqualifizierungen.
Wichtig: Der Antrag muss innerhalb von acht Wochen nach Ende der Maßnahme beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) eingereicht werden. Die Förderung erfolgt im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel – ein Rechtsanspruch besteht nicht. Der Freistellungsanspruch der Mitarbeitenden besteht unabhängig davon, ob eine Erstattung erfolgt oder nicht.\
Weitere Infos findest du hier: https://www.weiterbildung-mv.de/bildungsfreistellung-bildungsurlaub-mv.php
Unsere Kurse vermitteln dir moderne Schlüsselkompetenzen, die dich zukunftsfähig machen – unabhängig von Branche oder Jobtitel. Es geht um Fähigkeiten, die dir helfen, komplexe Aufgaben zu strukturieren, Stress zu reduzieren und Veränderungen souverän zu meistern. Was du hier lernst, boostet nicht nur deine Karriere, sondern auch deinen Alltag. Bildungsurlaub ist bei uns kein Nice-to-have, sondern ein echter Win-Win – für dich, deinen Arbeitgeber und die Gesellschaft.
Dein Bildungsurlaub kann staatlich bezuschusst werden – über Förderprogramme der Bundesländer oder Bildungsprämien. Und auch viele Arbeitgeber unterstützen inzwischen (teilweise) die Kosten oder geben zusätzliche freie Tage. So profitierst du doppelt – und wir helfen dir gern dabei, das Beste aus beiden Welten herauszuholen.
Die Kosten für deinen Bildungsurlaub kannst du in der Regel als Werbungskosten von der Steuer absetzen – oft sogar komplett. Das bedeutet: Du investierst in dich und bekommst einen Teil der Kosten über deine Steuererklärung zurück. Informiere dich am besten bei deinem Steuerberater, welche Möglichkeiten in deinem Fall bestehen.
Bildungsurlaub oder Bildungszeit ist gesetzlich geregelter Sonderurlaub – on top zu deinem regulären Jahresurlaub. In vielen Bundesländern stehen dir 5 Tage pro Jahr zu. Und das Beste: In einigen Ländern kannst du die Tage ansammeln und ins Folgejahr mitnehmen – so sind auch bis zu 10 Tage Bildungsurlaub am Stück möglich. Ideal für intensivere Kurse und Reisen ins Ausland.
Ob Surfen, Wandern oder Yoga – bei uns lernst du nicht im stickigen Seminarraum, sondern verbindest Weiterbildung mit Bewegung und Natur. Studien belegen: Aktivität steigert Konzentration, Kreativität und Erinnerungsvermögen – und macht dein Lernerlebnis nicht nur effektiver, sondern abwechslungsreich und erfüllt.





Durch unsere AZAV-Zertifizierung stellen wir sicher, dass unsere Weiterbildungen strengen Qualitätsstandards entsprechen. Für dich bedeutet das:
✅ Qualifizierte Dozent*innen
✅ Anerkennung bei Arbeitgebern & Behörden
✅ Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich